German Films logo

Pressemitteilung

Von Wettbewerb bis Production Bridge: Deutsche Filme in vielfältiger Weise in Venedig vertreten

24.07.2025
SILENT FRIEND © Pandora Film

Das gute Festivaljahr für deutsche Produktionen geht mit einem spannenden Line-up in Venedig weiter. Die 82. Ausgabe des Internationalen Filmfests von Venedig, organisiert von der Biennale di Venezia, findet in diesem Jahr von 27. August bis 6. September statt. Insgesamt sind 21 deutsche Produktionen und Koproduktionen in unterschiedlichen Sektionen vertreten. Vier weitere Produktionen werden in der Venice Production Bridge präsentiert. Der deutsche Filmemacher Werner Herzog erhält den Award für sein Lebenswerk.

Am Dienstag, 22. Juli 2025, verkündeten der Präsident der Biennale, Pietrangelo Buttafuoco, und der künstlerische Leiter des Filmfestivals Venedig, Alberto Barbera, das offizielle Line-up des diesjährigen Filmfestivals von Venedig. Am Montag wurden die Filme aus der diesjährigen Settimana della Critica veröffentlicht, am heutigen Donnerstag folgte die Verkündung der Filme aus der Sektion Giornate degli Autori.

Im Hauptwettbewerb Competition wird die majoritär deutsche Produktion SILENT FRIEND von Ildiko Enyedi mit weiteren 20 Filmen um den Goldenen Löwen konkurrieren. Das Drama spielt im botanischen Garten einer mittelalterlichen Universitätsstadt in Deutschland und dreht sich um einen majestätischen Baum, der die Menschen beobachtet. Der Film spielt in drei verschiedenen Epochen - 1908, 1972 und 2020 - und erzählt drei menschliche Geschichten, die von den sie umgebenden Pflanzen über mehr als hundert Jahre hinweg geformt und verändert wurden.

In der weiteren Wettbewerbssektion Orizzonti läuft FUNERAL CASINO BLUES von Roderick Warich, der bereits 2023 als Ko-Autor mit DIE THEORIE VON ALLEM in Venedig war und nun als Regisseur zurückkehrt. In dem Drama geht es um Jen, die in Bangkok lebt. Als Jen plötzlich verschwindet – ohne Nachricht, ohne Abschied – folgen ihre Mitbewohnerin Pim und der stille Barkeeper Wason ihrer Spur. Eine leise Suche beginnt, durch Nächte, Erinnerungen – und eine Stadt, die niemanden vermisst.
A SOIL A CULTURE A RIVER A PEOPLE wird in der Wettbewerbssektion für Kurzfilme, Orizzonti – Short Films, zu sehen sein. Der Film von Viv Li spielt in einer dystopischen Zukunft, in der die Grenzen zwischen Ländern auf unbestimmte Zeit geschlossen sind. Eine Nachbildung von Hannover der 1980er Jahre wird zur einzigen Möglichkeit, westliche Kultur zu erleben.

Inspiriert von Claude Lanzmanns Skepsis gegenüber visuellen Darstellungen des historischen Traumas, hinterfragt HOLOFICTION die Möglichkeit und die Auswirkungen der Darstellung des Holocaust im fiktionalen Kino. Der Experimentalfilm von Michal Kosakowski stützt sich auf ein umfangreiches Archiv von über 3.000 narrativen Werken und ist in der Sektion Venice Classics – Documentary On Cinema zu sehen.

In der eigenständigen Sektion Giornate degli Autori erzählt RegisseurinNastia Korkia in dem Film EIN KURZER SOMMER die Geschichte der siebenjährigen Katya in Russland. Während ihre Großeltern über das Ende ihrer Beziehung verhandeln, verbringt das Mädchen mit ihnen einen ereignisreichen letzten Sommer auf dem Land.

COTTON QUEEN von Suzannah Mirghani wird in der Settimana della Critica gezeigt. Das Drama dreht sich um ein fünfzehnjähriges Mädchen aus einem Baumwolldorf im Sudan, das sich in einen Geschäftsmann aus dem Ausland verliebt. Die Dorfmatriarchin und Großmutter des Mädchens ist davon nicht begeistert und die Atmosphäre und die Traditionen des Dorfes scheinen ins Wanken zu geraten.

Venice Immersive ist ganz den immersiven Künsten und Medien gewidmet und umfasst alle Formen des kreativen XR-Ausdrucks: immersive Videos, virtuelle und gemischte Realität, virtuelle Welten und immersive Installationen. In diesem Jahr werden insgesamt 69 Projekte aus 27 Ländern vorgestellt, darunter die majoritär deutsche Produktion REFLECTIONS OF LITTLE RED DOT von Chloé Lee, ein offener Mixed-Reality-Dokumentarfilm, der die sich rasch entwickelnde Landschaft Singapurs anhand persönlicher Geschichten von jungen und alten Singapurern zeigt.

Die 12. Ausgabe des Venice Gap Financing Market, der im Rahmen der Venice Production Bridge organisiert wird, hat in diesem Jahr 40 Spiel- und Dokumentarfilmprojekte sowie 14 immersive Projekte ausgewählt. Zusätzlich werden 10 immersive und 3 Spielfilmprojekte präsentiert, die während der Workshops des Biennale College Cinema entwickelt wurden.

Auf dem dreitägigen Venice Gap-Financing Market werden Projekte aus der ganzen Welt vorgestellt, die sich in der Endphase der Entwicklung und Finanzierung befinden. Zu der Auswahl gehören drei deutsche Produktionen, ATHOS 264 von David Wnendt, CALL ME QUEEN von Emily Atef sowie SAVE OUR SOULS von Jonas Steinacker. Der Market wird persönliche Treffen zwischen den Teams (Produzenten und Regisseure) der Projekte und den wichtigsten Entscheidungsträgern der Branche organisieren. Als vierte Produktion wurde WHAT THE FOX von Sina Ataeian Dena für die Biennale College Cinema - Immersive Projects ausgewählt.

 

Unter dem Vorsitz des amerikanischen Regisseurs Alexander Payne gehören der internationalen Jury des Wettbewerbs Venezia 82 folgende Mitglieder an: Der französische Regisseur und Drehbuchautor Stéphane Brizé, die italienische Regisseurin und Drehbuchautorin Maura Delpero, der rumänische Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Cristian Mungiu, der iranische Regisseur und Drehbuchautor Mohammad Rasoulof, die brasilianische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Drehbuchautorin Fernanda Torres und die chinesische Schauspielerin Zhao Tao.

Eine besondere Ehre wird dem deutschen Filmemacher Werner Herzog zuteil. Die Filmfestspiele von Venedig werden den deutschen Kultregisseur, bekannt unter anderem für AGUIRRE, DER ZORN GOTTES, Fitzcarraldo und Nosferatu, mit dem Goldenen Löwen für sein Lebenswerk ehren. Zudem wird sein neuer Dokumentarfilm GHOST ELEPHANTS, eine amerikanische Produktion, in der Sektion Out of Competition – Non-Fiction gezeigt. Der Dokumentarfilm – gedreht in Angola – folgt einer Herde mythischer Elefanten im südlichen Afrika.

Alle deutschen Produktionen und Koproduktionen in Venedig im Überblick:

Competition
SILENT FRIEND by Ildikó Enyedi (DE/HU/FR, Pandora Film)
ORPHAN by László Nemesz (HU/UK/FR/DE, Twenty Twenty Vision Filmproduktion)

Out of Competition – Series
ETTY by Hagai Levi (FR/NL/DE, Komplizen Serien)

Orizzonti
FUNERAL CASINO BLUES by Roderick Warich (The Barricades)
STRANGE RIVER by Jaume Claret Muxart (ES/DE, Schuldenberg Films)
DIVINE COMEDY by Ali Asgari (IRN/IT/FR/DE/TUR, Studio Zentral)
LOST LAND by Akio Fujimoto (JPN/FR/MYS/DE, Scarlet Visions)

Orizzonti Short Films – In Competition
YOU JIAN CHUI YAN (A SOIL A CULTURE A RIVER A PEOPLE) by Viv Li (DE/BE/CN, Angst & Bange Film)

Venice Classics – Documentary on Cinema
HOLOFICTION by Michal Kosakowski (DE/AT, Kosakowski Film)

Venice Spotlight
CALLE MALAGA by Maryam Touzani (MAR/FR/ESP/DE/BEL, One Two Films)
MADE IN EU by Stephan Komandarev (BUL/DE/CZE, 42film)

Giornate degli Autori
SHORT SUMMER (EIN KURZER SOMMER) by Nastia Korkia (DE/FR/RS, Tamtam Film)
A SAD AND BEAUTIFUL WORLD by Cyril Aris (LBN/US/DE/SAU/QAT, Reynard Films)

Settimana della Critica
COTTON QUEEN by Suzannah Mirghani (DE/FR, Strange Bird)

Venice Immersive – In Competition
LA TRISTE HISTOIRE DE LA PETITE SOURIS QUI VOULAIT ABSOLUMENT DEVENIR QUEL QU’UN (THE SAD STORY OF THE LITTLE MOUSE WHO WANTED TO BECOME SOMEBODY) by Nicolas Bourniquel (FR/DE/BE, Reynard Films)
THE CLOUDS ARE TWO THOUSAND METERS UP by Singing Chen (TW/DE, Reynard Films)
DARK ROOMS by Mads Damsbo, Anne Sofie Steen Sverdrup (DK/DE/TW, Nowhere Media)
REFLECTIONS OF LITTLE RED DOT by Chloé Lee (DE/US, Present Futures)
EDDIE AND I by Maya Shekel (IL/DE/FR, Reynard Films)

Biennale College Cinema - Immersive - Out of Competition
OUT OF NOWHERE by Kris Hofmann, Andreas Wuthe (AT/DE, spec.Studio)

 

------------------------------------------------------------------

VENICE PRODUCTION BRIDGE

Gap-Financing Market
ATHOS 264 by David Wnendt (Seven Elephants, Constantin Film Produktion)
CALL ME QUEEN by Emily Atef (DE/FR, Ringel Film)
SAVE OUR SOULS by Jonas Steinacker (DE/FR, Lichtschloss Filmproduktion)

Biennale College Cinema - Immersive Projects
WHAT THE FOX by Sina Ataeian Dena (JYOTI Film)

Kontakt:
Sylva Häutle (Head of Festival Relations & Producers Liaison)
Angela Sonntag (Head of Press & Public Relations)



Impressum


German Films Service + Marketing GmbH
Herzog-Wilhelm-Straße 16
80331 München/Deutschland

Tel +49-89-59 97 87-0
Fax +49-89-59 97 87-30