13. Festival des deutschen Films in Madrid
Über 4.500 Kinozuschauer besuchten vom 31. Mai bis 4. Juni das Festival del Cine Alemán im Madrider Cine Palafox. Die Schauspieler Alexander Fehling (GOETHE!) und Florian Lukas (WEISSENSEE), die Produzenten Christoph Müller (GOETHE!), Philipp Budweg (WINTERTOCHTER), Janine Jackowski (SCHLAFKRANKHEIT) und Tobias Walker (PICCO) sowie die Regisseure Ralf Huettner (VINCENT WILL MEER), Sabine Bernardi (ROMEOS), Angela Zumpe (TRANSIT), Jan Erik Schmitt und Stephan Müller (NUN SEHEN SIE FOLGENDES) stellten ihre Filme persönlich vor. Den Publikumspreis gewann der Eröffnungsfilm GOETHE!. Zahlreiche Verleiher folgten der Einladung zum traditionellen Networking-Event im Rahmen des Festivals. Alle Filme im Programm...
Nachspiel in Barcelona
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut fand zum zweiten Mal die Anschlussveranstaltung Segundo Encuentro con el Cine Alemán in Barcelona statt. POLL von Chris Kraus eröffnete die Reihe. Außerdem wurden GOETHE! von Philipp Stölzl, DER MANN, DER ÜBER AUTOS SPRANG von Nick Baker-Monteys, SASCHA von Dennis Todorovic und SCHLAFKRANKHEIT von Ulrich Köhler präsentiert. Chris Kraus und Ulrich Köhler waren zu Gast.
Jugendproteste – missmutige Branche
Die Folgen von über 40 Prozent Jugendarbeitslosigkeit in Spanien gehen auch an der Filmbranche nicht spurlos vorüber – deren wichtigste Zielgruppe zieht es aktuell auf die Straße statt ins Kino. Insgesamt geht in Spanien die Zahl der Kinobesucher weiter zurück. Auch der DVD-Markt schrumpft um rund 20 Prozent pro Jahr, während sich die VOD-Piraterie flächendeckend ausbreitet. Keine idealen Bedingungen derzeit für europäische Filme. Umso erfreulicher, dass das Interesse am deutschen Kino so groß ist wie vor der Krise, wie das Festival des deutschen Films gerade zeigte. Insbesondere Filme über jugendliche Lebenswelten wie PICCO, ROMEOS oder SASCHA trafen offensichtlich den Nerv des Publikums. |