German Films logo

Pressemitteilung

Großer Auftritt deutscher Produktionen und Koproduktionen bei der Jubiläumsausgabe der Berlinale 2025

21.01.2025
WAS MARIELLE WEISS © Alexander Griesser

Von 13. bis 23. Februar 2025 wird Berlin wieder zum Zentrum der Filmwelt. Die Internationalen Filmfestspiele Berlin laden in diesem Jahr zu ihrer 75. Edition und damit zu einer Jubiläumsausgabe ein. Insgesamt 66 deutsche Produktionen und Koproduktionen werden bei einem der drei größten internationalen Filmfestivals in den Sektionen zu sehen sein. Neben den Screenings in den Kinos öffnet außerdem der European Film Market wieder seine Türen.

„Unsere Liebe zum Kino und allen Arten von Film spiegelt sich in der Vielfalt unserer Programmauswahl. Diese Leidenschaft und Freude am Kino teilen wir mit unserem Publikum. In Zukunft wollen wir neue Zuschauer:innen begeistern und uns für ein jüngeres Publikum öffnen, um eine neue Generation von Filmfans in Berlin willkommen zu heißen.“ Das gab Tricia Tuttle bereits im Vorfeld der Line-up Verkündung als neue Intendantin der Berlinale aus. Es sei wichtig, dass das Festival ein Ort der Begegnungen, des Austauschs und der Vernetzung bleibt und darin gestärkt wird. Zu diesem Zweck soll der Potsdamer Platz als Festivalzentrum wieder in den Mittelpunkt gestellt werden.

Nachdem in den vergangenen Wochen bereits mehrere Filme aus unterschiedlichen Sektionen verkündet wurden, stellten die Verantwortlichen am heutigen Dienstag in der Pressekonferenz das offizielle Line-up vor. Über 240 Filme werden in den zehn Tagen in 15 Spielstätten in Berlin zu sehen sein, wobei der Berlinale Palast mit den Wettbewerbs- und Berlinale Special Gala-Filmen wieder das Herzstück des Festivals sein wird.

Aus deutscher Sicht ist das Line-up mit 66 Produktionen und Koproduktionen so zahlreich und vielfältig wie kaum zuvor.

Die Weltpremiere von Tom Tykwers jüngstem Kinofilm DAS LICHT wird am 13. Februar 2025 die 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin eröffnen. Die deutsch-französische Produktion wird als Berlinale Special Gala im Berlinale Palast präsentiert. Prominent besetzt in den Hauptrollen mit dem international gefeierten deutschen Star Lars Eidinger und der renommierten Schauspielerin Nicolette Krebitz erzählt das Drama die Geschichte der Familie Engels, die sich selbst eher entfremdet hat, bis die Haushälterin Farrah (Tala Al-Deen) in ihr Leben tritt und das Familiengefüge auf besondere Weise verändert. In Zusammenarbeit mit X Verleih wird die Berlinale zum 75. Jubiläum eine Liveübertragung der Eröffnungsgala und des Eröffnungsfilms in bundesweit sieben Städte präsentieren. Die Eröffnung am 13. Februar um 19 Uhr im Berlinale Palast und wird in folgende Kinos übertragen: Düsseldorf (Cinema Filmkunstkino), Frankfurt (Main) (CINÉMA Arthouse Kino), Hamburg (Zeise Kinos), Köln (CINENOVA), Leipzig (Passage Kinos), München (City Kinos) und Stuttgart (Atelier Am Bollwerk).

Im Wettbewerb werden aus deutscher Sicht zwei Filme mit 17 weiteren um die Gunst der Internationalen Jury unter Vorsitz von US-Regisseur und Drehbuchautor Todd Haynes und den Goldenen Bären konkurrieren. In WAS MARIELLE WEISS von Frédéric Hambalek geht es um Julia, Tobias und ihre Tochter Marielle, die ein ruhiges und komfortables Leben in scheinbarer Harmonie führen. Doch die Idylle zerbricht, als Marielle plötzlich und auf unerklärliche Weise alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun – immer und überall. Ein bissiger Film über den Verlust von Privatsphäre und die Frage: Würden Kinder ihre Eltern immer noch lieben, wenn sie alles über sie wüssten?

Ameer Fakher Eldins YUNAN handelt von einem bekannten syrischen Autor, der nach seiner Asylbewilligung in Deutschland nicht mehr in seine Heimat zurückkehren kann. In seiner existenziellen Krise sucht er nach einem Ort, an dem er sich umbringen kann. Doch als er auf einer abgelegenen Hallig in der Nordsee landet, inspiriert eine ältere Frau den jungen Mann dazu, dem Leben eine zweite Chance zu geben.

In der neuen Wettbewerbssektion für Spielfilmdebüts Perspectives wird MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN von Constanze Klaue zu sehen sein. Das Drama dreht sich um die Brüder Philipp und Tobi, die in der Provinz Sachsens aufwachsen. Ihre Kindheit ist geprägt von dem Zerfall der eigenen Familie und der Perspektivlosigkeit einer ganzen Region. Als Jahre später ein Flüchtlingsheim entstehen soll, eskaliert die Situation. Während sich der eine Bruder zurückzieht, findet der andere ein Ventil für seine Wut.

Neben den Filmvorführungen in den verschiedenen Sektionen öffnet an bewährter Stelle im Gropius Bau wieder der European Film Market (EFM) vom 13. bis 19. Februar 2025 an sieben Markttagen seine Türen. Unter der neuen Leitung von Tanja Meissner ist der EFM wieder Treffpunkt für internationale Branchenvertreter:innen, darunter Produzent:innen, Weltvertriebe und Verleihfirmen bis hin zu Kinobetreiber:innen, High-Tech-Unternehmen und Investor:innen aus aller Welt.
Auch German Films wird im Gropius Bau wieder mit einem Stand (#18) vertreten sein. 

Für den 22. Berlinale Co-Production Market (15. bis 19. Februar) sind in diesem Jahr 35 Filmprojekte aus 27 Ländern ausgewählt worden. Als zentraler Treffpunkt ist er auf die spezifischen Bedürfnisse international erfahrener Produzent:innen und Finanziers ausgerichtet und bietet zudem ein interessantes Informationsprogramm. German Films hat für die Veranstaltung in diesem Jahr folgende fünf Produzent:innen ausgewählt: Paola Alvarez (Paola A. Filmproduktion), Daniel Tenné (70 Steps), Stephan Bernardes (arkanum pictures), Janina Sara Hennemann und Anna Werner (Seven Elephants).

Alle deutschen Produktionen und Koproduktionen in Berlin im Überblick:

Competition
WHAT MARIELLE KNOWS (WAS MARIELLE WEISS) by Frédéric Hambalek (Walker+Worm, Frédéric Hambalek Produktion)
YUNAN by Ameer Fakher Eldin (DE/CA/PS/IT/QA/JO, Red Balloon Film)
MOTHER’S BABY by Johanna Moder (AT/CH/DE, Match Factory Productions)
THE ICE TOWER by Lucile Hadžihalilović (FR/DE, Sutor Kolonko)

Perspectives
PUNCHING THE WORLD (MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN) by Constanze Klaue (Chromosom Film, Flare Film)
THE SETTLEMENT by Mohamed Rashad (EG/FR/DE/QA/SA)

Berlinale Special Gala
ISLANDS by Jan-Ole Gerster (Augenschein Filmproduktion)
KÖLN 75 by Ido Fluk (DE/PL/BL, One Two Films)
THE LIGHT (DAS LICHT) by Tom Tykwer (DE/FR, X Filme Creative Pool, Gretchenfilm, B.A. Filmproduktion) – OPENING FILM
LATE SHIFT (HELDIN) by Petra Volpe (CH/DE)

Berlinale Special
ANCESTRAL VISIONS OF THE FUTURE by Lemohang Jeremiah Moses (FR/LS/DE/SA/QA, Seera Films)
DAS DEUTSCHE VOLK by Marcin Wierzchowski (milk&water, Strandfilm)
NO BEAST. SO FIERCE (KEIN TIER. SO WILD) by Burhan Qurbani (DE/FR/PL, Sommerhaus Filmproduktion)
LEIBNIZ by Edgar Reitz (if…productions, Edgar Reitz Filmproduktion)

Panorama
DELICIOUS by Nele Mueller-Stöfen (Komplizen Film)
HYSTERIA by Mehmet Akif Büyükatalay (filmfaust)
ICH WILL ALLES. HILDEGARD KNEF. by Luzia Schmid (zero one film)
LETTERS FROM WOLF STREET (LISTY Z WILCZEJ) by Arjun Talwar (PL/DE, inselfilm production)
OTHER PEOPLE’S MONEY (DIE AFFÄRE CUM-EX) by Jan Schomburg, Dustin Loose, Kaspar Munk (DE/DN/AT, X Filme Creative Pool)
PETER HUJAR’S DAY by Ira Sachs (US/DE, One Two Films)
THE GOOD SISTER (SCHWESTERHERZ) by Sarah Miro Fischer (DE/ES, DFFB, Arkanum Pictures)
WELCOME HOME BABY by Andreas Prochaska (AT/DE, Senator Film Produktion)
ZIKADEN by Ina Weisse (DE/FR, Lupa Film)

Panorama Dokumente
BAJOS LAS BANDERAS, EL SOL (UNDER THE FLAGS, THE SUN) by Juanjo Pereira (PY/AR/US/FR/DE)
KHARTOUM by Anas Saeed, Rawia Alhag, Ibrahim Snoopy, Timeea M Ahmed, Phil Cox (SD/UK/DE/QA)
THE MOELLN LETTERS (DIE MÖLLNER BRIEFE) by Martina Priessner (inselfilm produktion)
LETTERS FROM WOLF STREET (LISTY Z WILCZEJ) by Arjun Talwar (PL/DE)
MONK IN PIECES by Billy Shebar (US/DE/FR)

Generation Kplus
ZIRKUSKIND by Anna Koch, Julia Lemke (Flare Film)

Generation 14plus
PATERNAL LEAVE by Alissa Jung (DE/IT, MFP)

Berlinale Shorts
IN RETROSPECT (RÜCKBLICKEND BETRACHTET) by Daniel Asadi Faezi, Mila Zhluktenko
PREKID VATRE (CEASEFIRE) by Jakob Krese (DE/IT/SI, Majmun Films)

Berlinale Shorts Sonderprogramm
THREE STONES FOR JEAN GENET by Frieder Schlaich (Filmgalerie 451)

Forum
BATIM by Veronica Nicole Tetelbaum (IL/DE, Zwillingfilm)
MINIMALS IN A TITANIC WOLRD by Mbabazi Sharangabo Philbert Aimé (RW/DE/CM, Chromosom Film)
PALLIATIVE CARE UNIT (PALLIATIVSTATION) by Philipp Döring
SIRENS CALL by Miri Ian Gossing, Lina Sieckmann (DE/NL, filmfaust)
THE KISS OF THE GRASSHOPPER (DER KUSS DES GRASHÜPFERS) by Elmar Imanov (DE/LX/IT, Color of May)
2024 (2023) by Stefan Hayn
JANINE ZIEHT AUFS LAND by Jan Eilhardt (Eilhardt Productions)
WHEN LIGHTNING FLASHES OVER THE SEA by EVA Neymann (DE/UA, Blue Monticola Film)

Forum Special
FRUIT FARM (GUOCHANG) by Nana Xu (DE/CN)
IRACEMA (IRACEMA, UMA TRANSA AMAZÔNICA) by Jorge Bodanzky, Orlando Senna (BR/DE)
THE LIE (DAS FALSCHE WORT) by Katrin Seibold (Karin Seybold Film)

Forum Expanded
ALTERNATIVE MONUMENT FOR GERMANY (ALTERNATIVES DENKMAL FÜR DEUTSCHLAND) by Alternative Monument
J-N-N by Ginan Seidl
MIRACULOUS ACCIDENT by Assaf Gruber (DE/AT, CaSk Films)
RAPTURE by Alisa Berger (FR/DE, FORTIS FEM FILM)
SINKING SUNS by Neda Saeedi (AT/DE)
STARS by STARS Collective (UK/DE)

Retroperspektive
BLOODY FRIDAY (BLUTIGER FREITAG) by Ralf Olsen (DE/IT)
CARNATIONS IN ASPIC (NELKEN IN ASPIK) by Günter Reisch
DEADLOCK by Roland Klick
DON’T CHEAT, DARLING! (NICHT SCHUMMELN, LIEBLING!) by Joachim Hasler
HAT OFF, WHEN YOU KISS! (HUT AB, WENN DU KÜSST!) by Rolf Losansky
JONATHAN by Hans W. Geißendörfer
LADY DRACULA by Franz Josef Gottlieb
ONE OR THE OTHER OF US (EINER VON UNS BEIDEN) by Wolfgang Petersen
ORPHEUS IN THE UNDERWORLD (ORPHEUS IN DER UNTERWELT) by Horst Bonnet
OUTPUT by Michael Fengler
ROCKER by Klaus Lemke
SPARE PARTS (FLEISCH) by Rainer Erler
STRANGE CITY (FREMDE STADT) by Rudolf Thome
TENDERNESS OF THE WOLVES (ZÄRTLICHKEIT DER WÖLFE) by Ulli Lommel
THE GIRLS FROM ATLANTIS (MÄNNER SIND ZUM LIEBEN DA) by Eckhart Schmidt

Berlinale Classics
SOLO SUNNY by Konrad Wolf (DEFA-Studio für Spielfilme, Künstlerische Arbeitsgruppe „Babelsberg“)

Kontakt:
Sylva Häutle (Head of Festival Relations & Producers Liaison)
Angela Sonntag (Head of Press & Public Relations)



Impressum


German Films Service + Marketing GmbH
Herzog-Wilhelm-Straße 16
80331 München/Deutschland

Tel +49-89-59 97 87-0
Fax +49-89-59 97 87-30