German Films logo

Pressemitteilung

14 deutsche Produktionen und Koproduktionen in Karlovy Vary

20.06.2025
REGEN FIEL AUF NICHTS NEUES © Tom Otte

Die 59. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals in Karlovy Vary (KVIFF) wird in diesem Jahr vom 4. bis 12. Juli in der tschechischen Kurstadt stattfinden. Insgesamt sind 14 deutsche Produktionen und Koproduktionen in unterschiedlichen Sektionen zu sehen.

Im vergangenen Jahr versprach Karel Och, Artistic Director des KVIFF, mit der Auswahl der Filme ein „einzigartiges Epizentrum von Genres und Themen, die das zeitgenössische Kino bewegen“. In diesem Jahr soll die offizielle Auswahl des 59. Karlovy Vary Filmfestivals eine „aufregende Präsentation der Vielfalt des Arthouse-Kinos“ sein. Darunter sind 14 deutsche Produktionen und Koproduktionen, die in sechs verschiedenen Sektionen von Proxima Competition bis Future Frames zu sehen. 

In der Wettbewerbssektion Proxima Competition sind eine deutsche Produktion und zwei deutsche Koproduktionen vertreten. In der majoritär deutschen Produktion REGEN FIEL AUF NICHTS NEUES von Steffen Goldkamp geht es um David, der nach einer Jugendstrafe im Gefängnis wieder in die „normale“ Welt zurückkehrt. Er ist um Struktur bemüht, will sich wieder integrieren und eingliedern, doch bald verdrängen Frust und Lethargie die guten Vorsätze des stigmatisierten Ex-Knackis. Das „gute Leben“ erscheint als abstrakte Idee, die nicht für ihn und seine Freunde bestimmt zu sein scheint.

Ein Wiedersehen mit den deutschen Filmen aus Cannes gibt es in der Sektion Horizons. Neben dem erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmer IN DIE SONNE SCHAUEN von Mascha Schilinski, werden außerdem die deutschen Koproduktionen THE MYSTERIOUS GAZE OF THE FLAMINGO von Diego Cespedes, YES von Nadav Lapid und ZWEI STAATSANWÄLTE von Sergei Loznitsa gezeigt. Außerdem läuft in dieser Sektion noch PETER HUJAR’S DAY von Ira Sachs, der in diesem Jahr bereits in Sundance und Shanghai zu sehen war.

Ebenfalls bereits in Sundance hatte ALL THAT’S LEFT OF YOU von Cherien Dabis seine Premiere. In dem Film, der in der Sektion Special Screening laufen wir, erzählt eine palästinische Mutter wie es dazu kam, dass ihr Teenager-Sohn bei einer Demonstration im Westjordanland von israelischen Soldaten angegriffen wurde. Das epische Geschichtsdrama zeigt die Geschichte und die Traumata einer Familie über drei Generationen hinweg.

In der Sektion Pragueshorts at KVIFF sind in diesem Jahr drei Kurzfilme von Julia Ocker programmiert. Aus der Tierfilmreihe der Animationsregisseurin sind in Karlovy Vary die Kurzfilme EINHORN und SCHLANGE zu sehen, außerdem noch ANIMANIMUSICAL.

Für das EFP-Programm Future Frames: Generation Next Of European Cinema wurde SKIN ON SKIN von Simon Schneckenburger ausgewählt. Der Film zeigt die harte, kalte Realität einer Fleischfabrik und versucht diese mit einer zärtlichen queeren Liebesgeschichte zu kontrastieren. Das Kurzfilm-Drama gewann bereits den Publikumspreis beim Max Ophüls Preis Festival.

Alle deutschen Produktionen und Koproduktionen in Karlovy Vary im Überblick:

Proxima Competition
RAIN FELL ON NOTHING NEW (REGEN FIEL AUF NICHTS NEUES) by Steffen Goldkamp (Tamtam Film)
ACTION ITEM by Paula Durinova (SL/CZ/DE, Universität der Künste Berlin)
TREPANATION by Ammar al-Beik (SY/DE/FR)

Horizons
SOUND OF FALLING (IN DIE SONNE SCHAUEN) by Mascha Schilinski (Studio Zentral)
THE MYSTERIOUS GAZE OF THE FLAMINGO by Diego Cespedes (FR/DE/CL/ES/BE, Weydemann Bros.)
PETER HUJAR’S DAY by Ira Sachs (US/DE, One Two Films)
TWO PROSECUTORS (ZWEI STAATSANWÄLTE) by Sergei Loznitsa (FR/DE/NL/LV/RO/LT, LOOKSfilm)
YES by Nadav Lapid (FR/IS/CY/DE, Komplizen Film)

Imagina
BOGANCLOCH by Ben Rivers (UK/DE/IS, Flaneur Films)

Special Screening
ALL THAT’S LEFT OF YOU by Cherien Dabis (DE/CY/PS/JO/GR/QA/SA, Pallas Film, Twenty Twenty Vision Filmproduktion)

Pragueshorts at KVIFF
ANIMANIMUSICAL by Julia Ocker (Studio Film Bilder)
UNICORN (EINHORN) by Julia Ocker (Studio Film Bilder)
SNAKE (SCHLANGE) by Julia Ocker (Studio Film Bilder)

Future Frames: Generation Next of European Cinema
SKIN ON SKIN by Simon Schneckenburger (Filmakademie Baden-Württemberg)

Kontakt:
Sylva Häutle (Head of Festival Relations & Producers Liaison)
Angela Sonntag (Head of Press & Public Relations)



Impressum


German Films Service + Marketing GmbH
Herzog-Wilhelm-Straße 16
80331 München/Deutschland

Tel +49-89-59 97 87-0
Fax +49-89-59 97 87-30